
Yoga ist das zur Ruhe bringen der Gedanken im Geist.
Patanjali
Du stehst im Fokus
Yoga wirkt ausgleichend auf unterschiedlichen Ebenen. Mittlerweile zeigen einige wissenschaftliche Studien, dass Yoga sowohl präventiv als auch bei bereits bestehenden psychischen und physischen Erkrankungen positiv unterstützen kann. Auf welchen Ebenen ich in meinen Kursen mit dir arbeite und welche Studien es bereits zum Yoga gibt, zeige ich dir im nachfolgenden Text:
Dein Körper
Kleine Bewegungseinheiten bauen Stresshormone ab und bringen den Kreislauf und den Stoffwechsel in Schwung. In meinen Yogaeinheiten gehe ich sehr individuell auf dich ein und biete dir immer alternative Körperübungen (Asanas) an – egal ob du gerade mit Yoga anfängst oder bereits fortgeschritten bist. Mir ist besonders wichtig, dass bei allem Fokus auf deinem Körper, der Spaß und die Freude am Bewegen nicht zu kurz kommen.
Folgende Studien zeigen die positive Wirkung von Yoga auf den Körper:
In einer Nackenschmerzen-Studie der Charité Berlin konnte zum Beispiel herausgefunden werden, dass Yoga-Praktizierende von deutlich weniger Nackenschmerzen berichteten. Dafür nahmen die Proband:innen an einer 90-minütigen Yogastunde oder an einem Rückenschulprogramm teil.
In einer anderen Rückenschmerzstudie der University of Washington in Seattle nahmen die Teilnehmenden mindestens einmal pro Woche an einer Yogastunde teil. Nach einen halben Jahr konnten 80 % der Teilnehmenden auf Schmerzmittel verzichten.
Die Yale-University konnte ebenfalls einen positiven Effekt durch Yoga bei Bluthochdruck-Patient:innen herausfinden: Die Medikamente konnten bei einer anhaltenden Yogapraxis reduziert werden.
Dein Geist
Yoga wirkt beruhigend auf den Geist und schafft innere Klarheit. Durch die kleinen Entspannungseinheiten in meinem Yogaunterricht kann dein Geist zur Ruhe kommen. Die ausgewogene Kombination aus Bewegung, Meditation, Achtsamkeit und Atemübungen macht Yoga so besonders und hat eine nachhaltige, tiefgreifende Wirkung.
So konnte in einer Studie der Harvard University in Boston nachgewiesen werden, dass sich Yoga positiv auf den Schlaf auswirkt. Proband:innen einer Schlafstudie, die an Yogastunden teilnahmen, wiesen eine bessere Schlafqualität auf, als die Proband:innen aus der Beratungsgruppe.
Deine Seele
Gerade das ruhige in sich Hineinspüren hilft sich selbst wahrzunehmen: Wie geht es dir jetzt genau in diesem Moment oder was braucht deine Seele, damit du dich besser fühlst? In meinen Yoga-Einheiten setze ich genau dafür immer wieder kleine Gedankenimpulse.
Denn die Studienlage zeigt, dass Yoga im Allgemeinen besser wirkt und einen positiveren Effekt auf Stress und Stimmungsschwankungen hat als Sport. Außerdem kamen Forschende zu dem Ergebnis, dass die Kombination aus Yoga und leichtem Ausdauertraining nicht nur für gute Stimmung sorgt, sondern auch Herzkreislauferkrankungen vorbeugen kann.
Weitere Untersuchungen zeigen, dass der Neurotransmitter GABA nach einer Yogastunde vermehrt im Körper auftritt: Dieser wirkt als natürliches Anti-Stress-Mittel für Entspannung und guten Schlaf.
Aktuelle Kurse
Aktuelle Kurse
Hast du Lust dir etwas Gutes zu tun? Dann schau gerne bei meinen Kursen vorbei.
-
Dich erwartet eine schöne Mischung aus Tai-Chi, Yoga und Pilates. Die Bewegungseinheiten gehen fließend mit der Musik ineinander über.
-
Hier findest du deine Balance aus ruhigen, nach innen gerichteten und lang gehaltenen Yogaposen (Yin) und dynamischen, Hitze produzierenden und aktiven Yogaposen (Yang).
Keiner außer Dir kann Dich glücklich oder unglücklich machen.
Yoga-Weisheit